Startseite > Blog > Hygiene am Arbeitsplatz

Hygiene am Arbeitsplatz: So bleibt Ihr Büro keimfrei

Büro-Hygiene

Ein sauberes und hygienisches Arbeitsumfeld ist essentiell für die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter. Besonders nach den Erfahrungen der letzten Jahre ist das Bewusstsein für Hygiene am Arbeitsplatz stark gestiegen. Doch welche Maßnahmen sind wirklich effektiv? Als Experten für Büroreinigung zeigen wir Ihnen die wichtigsten Strategien für ein keimfreies Büro.

Warum ist Büro-Hygiene so wichtig?

Büros sind wahre Keimschleudern. Auf einer Computertastatur finden sich durchschnittlich mehr Bakterien als auf einer Toilettenbrille. Gemeinsam genutzte Bereiche wie Küchen, Meetingräume und Eingangsbereiche verstärken das Problem zusätzlich.

Die Folgen mangelnder Hygiene:

  • Erhöhte Krankheitsausfälle
  • Reduzierte Produktivität
  • Schlechtes Arbeitsklima
  • Negative Auswirkungen auf das Unternehmensimage
  • Potenzielle rechtliche Probleme

Die größten Keimherde im Büro

Nicht alle Bereiche im Büro sind gleich stark mit Keimen belastet. Diese Hotspots verdienen besondere Aufmerksamkeit:

1. Arbeitsplatz-Equipment

Tastatur, Maus, Telefon und Bildschirm werden täglich stundenlang berührt und sind wahre Bakterienschleudern.

2. Türklinken und Lichtschalter

Diese werden von allen Mitarbeitern mehrfach täglich berührt und übertragen Keime besonders effektiv.

3. Gemeinschaftsküche

Kühlschrank, Mikrowelle, Kaffeemaschine und Spülbecken sind ideale Brutstätten für Bakterien.

4. Sanitärbereiche

Toiletten, Waschbecken und Türgriffe in Sanitärbereichen erfordern besonders intensive Reinigung.

Täglich umzusetzende Hygienemaßnahmen

Für jeden Mitarbeiter:

  • Regelmäßiges Händewaschen: Mindestens 20 Sekunden mit Seife
  • Arbeitsplatz täglich reinigen: Tastatur, Maus und Telefon desinfizieren
  • Persönliche Gegenstände: Tassen, Besteck und Teller nicht teilen
  • Lüften: Mehrmals täglich für frische Luft sorgen
  • Ordnung halten: Weniger Gegenstände = weniger Staubfänger

Für das Facility Management:

  • Professionelle Reinigung: Regelmäßige Grundreinigung durch Fachkräfte
  • Desinfektionsmittel bereitstellen: An strategischen Punkten im Büro
  • Luftqualität überwachen: Filter regelmäßig wechseln
  • Abfallmanagement: Müll täglich entleeren und Behälter desinfizieren

Spezielle Reinigungsprotokolle für verschiedene Bereiche

Arbeitsplätze

Jeden Arbeitsplatz sollten Sie nach diesem Schema reinigen:

  1. Oberflächen mit Mikrofasertuch abstauben
  2. Tastatur mit Druckluft reinigen und desinfizieren
  3. Maus und Telefon mit Desinfektionstüchern abwischen
  4. Monitor mit speziellem Bildschirmreiniger säubern
  5. Schreibtischoberfläche desinfizieren

Gemeinschaftsbereiche

In Küchen und Aufenthaltsräumen ist besondere Vorsicht geboten:

  • Oberflächen nach jeder Nutzung reinigen
  • Kühlschrank wöchentlich gründlich putzen
  • Mikrowelle täglich innen und außen reinigen
  • Kaffeemaschine täglich entkalken und desinfizieren
  • Geschirr nicht in der Spüle stehen lassen

Sanitärbereiche

Hier ist die intensivste Reinigung erforderlich:

  • Mehrmals täglich alle Oberflächen desinfizieren
  • Seifenspender und Handtuchspender täglich auffüllen
  • Böden mit desinfizierendem Reiniger wischen
  • Lüftung regelmäßig prüfen

Die richtige Ausstattung

Für effektive Büro-Hygiene benötigen Sie die richtige Ausrüstung:

Grundausstattung:

  • Desinfektionsmittel (mindestens 70% Alkohol)
  • Einweg-Desinfektionstücher
  • Mikrofasertücher
  • Bildschirmreiniger
  • Handhygiene-Stationen

Für die Profi-Reinigung:

  • Dampfreiniger für Teppiche
  • UV-Desinfektionsgeräte
  • Luftreiniger mit HEPA-Filter
  • Professionelle Desinfektionsgeräte

Mitarbeiter sensibilisieren

Die beste Ausrüstung nützt nichts, wenn die Mitarbeiter nicht mitmachen. So schaffen Sie Bewusstsein:

  • Schulungen: Regelmäßige Hygiene-Schulungen durchführen
  • Poster und Hinweise: Visuelle Erinnerungen anbringen
  • Vorbildfunktion: Führungskräfte leben Hygiene vor
  • Incentives: Belohnungen für besonders saubere Arbeitsplätze
  • Feedback: Regelmäßige Rückmeldung zur Hygienesituation

Professionelle Büroreinigung

Trotz aller Eigeninitiative ist professionelle Büroreinigung unverzichtbar. Ein erfahrenes Reinigungsunternehmen bietet:

  • Fachgerechte Desinfektion aller Bereiche
  • Spezialreinigung für IT-Equipment
  • Teppich- und Polsterreinigung
  • Fensterreinigung für bessere Raumhygiene
  • Regelmäßige Grundreinigung

Kosten-Nutzen-Analyse

Investitionen in Büro-Hygiene rechnen sich schnell:

Kostenersparnis durch weniger Krankheitsausfälle

Bis zu 30% weniger krankheitsbedingte Ausfälle

Erhöhte Produktivität

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

Besseres Unternehmensimage

Kunden und Partner schätzen saubere Büros

Mitarbeiterzufriedenheit

Saubere Arbeitsplätze motivieren

Fazit

Effektive Büro-Hygiene ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die sowohl Eigenverantwortung der Mitarbeiter als auch professionelle Unterstützung erfordert. Mit den richtigen Maßnahmen, regelmäßiger Schulung und professioneller Reinigung schaffen Sie ein gesundes, produktives Arbeitsumfeld.

Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter - es zahlt sich in jeder Hinsicht aus. Bei Fragen zur optimalen Büroreinigung stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Professionelle Büroreinigung gewünscht?

Wir sorgen für ein hygienisches und gesundes Arbeitsumfeld in Ihrem Unternehmen.

Beratung anfordern